FĂ¼r Unternehmer auf Wachstumskurs:
Businessplan erstellen lassen
Damit deine Finanzierung nicht zur Zitterpartie wird!
Damit deine Finanzierung nicht zur Zitterpartie wird!

Erfolgsgarantie

Geld-zurĂ¼ck-Garantie

21 Tage Liefergarantie

DER DIREKTE WEG ZUR REALISIERUNG DEINES VORHABENS
OHNE VIEL ZEIT ZU INVESTIEREN UND MIT DER GARANTIE, DASS DEIN BUSINESSPLAN SELBST DIE SKEPTISCHTSTEN BANKER ĂœBERZEUGT.
Schritt 1
Erstgespräch buchen
Ăœber den Button "Jetzt kostenloses Erstgespräch buchen" kommst Du direkt auf meinen Kalender. Hier kannst Du dir einen passenden Termin fĂ¼r unseren Zoom-Call buchen. Im Anschluss erhältst Du eine Bestätigung mit Link und Zugangsdaten.
Schritt 2
Zusammenarbeit
Unsere Zusammenarbeit startet mit einem Kick-off-Workshop. Darin klären wir welche Daten benötigt werden und terminieren uns fĂ¼r die nachfolgenden Meetings. Im Anschluss daran machen wir uns direkt an die Arbeit und bleiben im Austausch.
Schritt 3
Fertiger Businessplan
Nach 21 Tage hältst Du deinen fertigen Businessplan in Händen. Jetzt kannst Du einen Banktermin ausmachen und deinen Kredit beantragen. Auf Wunsch machen wir ein Vorab-Briefing, um dich auf typische Fragen vorzubereiten.
Benjamin Krumrein
GeschäftsfĂ¼hrer
Leitfaden zur erfolgreichen Businessplanerstellung
Die Erstellung eines Businessplans ist ein entscheidender Schritt fĂ¼r Unternehmer, um ihre Geschäftsideen zu konkretisieren, Ziele zu setzen und potenzielle Investoren zu Ă¼berzeugen. Ein strukturierter Ablauf ist dabei von zentraler Bedeutung, um einen umfassenden und Ă¼berzeugenden Businessplan zu erstellen.

1. Ausgangspunkt: Ideenentwicklung und Forschung
Bevor der eigentliche Businessplan entsteht, mĂ¼ssen die Grundlagen gelegt werden. Unternehmer sollten ihre Geschäftsidee klar definieren und eine umfassende Marktforschung durchfĂ¼hren. Dies umfasst die Analyse der Zielgruppe, Wettbewerbsstudien und die Bewertung potenzieller Chancen und Risiken.

2. Executive Summary: Der Ăœberblick
Die Executive Summary bildet den Einstieg in den Businessplan und gibt einen kompakten Ăœberblick Ă¼ber das Unternehmen, seine Ziele und die Strategien zur Zielerreichung. Diese Zusammenfassung dient als erster Eindruck und sollte prägnant und Ă¼berzeugend sein, um das Interesse der Leser zu wecken.

3. Unternehmensbeschreibung: Wer wir sind und was wir tun
In diesem Abschnitt wird das Unternehmen detailliert vorgestellt. Das beinhaltet die Historie, die Mission, Vision und die rechtliche Struktur. Zudem sollten Produkte oder Dienstleistungen, Alleinstellungsmerkmale und der Unternehmensstandort klar beschrieben werden.

4. Marktanalyse: Verständnis fĂ¼r die Branche
Die Marktanalyse ist entscheidend, um potenzielle Kunden, Wettbewerber und Marktchancen zu verstehen. Hier werden Informationen zur Zielgruppe, Markttrends, Wettbewerbslandschaft und mögliche Markteintrittsbarrieren präsentiert.

5. Organisationsstruktur und Management: Wer fĂ¼hrt das Unternehmen?
Dieser Abschnitt beleuchtet die Struktur des Unternehmens, die Rollen und Verantwortlichkeiten des Managements sowie relevante Teammitglieder. Hier sollen Investoren und Leser ein Verständnis fĂ¼r die Fähigkeiten und Erfahrungen des Teams gewinnen.

6. Produkte oder Dienstleistungen: Die Wertschöpfung erklären
Eine detaillierte Beschreibung der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen, ihrer Einzigartigkeit und ihres Nutzens fĂ¼r Kunden ist entscheidend. Dieser Abschnitt sollte auch etwaige Schutzrechte oder Patente abdecken.

7. Marketing- und Vertriebsstrategie: Wie erreichen wir unsere Kunden?
Hier werden die Strategien zur MarkteinfĂ¼hrung, Vermarktung und Verkaufsförderung erläutert. Eine klare Darstellung der Zielgruppen, Vertriebskanäle und MarketingmaĂŸnahmen ist von groĂŸer Bedeutung.

8. Finanzplanung: Die Zahlen im Blick behalten
Die Finanzplanung umfasst Prognosen fĂ¼r Umsätze, Kosten, Gewinne und den Kapitalbedarf. Dies beinhaltet auch Cashflow-Analysen, Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen. Ein Ă¼berzeugender Finanzplan ist besonders wichtig, um das Vertrauen potenzieller Investoren zu gewinnen.

9. Risikobewertung und Exit-Strategie: Den Plan absichern
Unternehmer sollten mögliche Risiken identifizieren und Strategien zur Risikominimierung entwickeln. Zudem ist die Darlegung einer Exit-Strategie fĂ¼r Investoren von Interesse, um aufzuzeigen, wie diese ihr Investment langfristig monetarisieren können.

10. Fazit und Zusammenfassung: Den Leser Ă¼berzeugen
Der Businessplan wird mit einem klaren Fazit und einer Zusammenfassung abgeschlossen. Dieser Abschnitt hebt die SchlĂ¼sselpunkte des Plans hervor und soll den Leser Ă¼berzeugen, dass das Unternehmen eine vielversprechende Zukunft hat.

Die Erstellung eines Businessplans erfordert Sorgfalt, Forschung und eine klare Struktur. Durch die systematische Bearbeitung der oben genannten Schritte können Unternehmer sicherstellen, dass ihr Businessplan nicht nur umfassend, sondern auch Ă¼berzeugend ist – ein entscheidender Baustein auf dem Weg zum unternehmerischen Erfolg.
Mein Wissen und meine Erfahrung gebe ich als Hochschuldozent fĂ¼r Innovationsmanagement an der Dualen Hochschule in Mannheim an die kommende Generation weiter. Durch die Kombination aus wissenschaftlichen Methoden und praktischen Erfahrungen sind Aktualität und "proof" absolut gewährleistet.
Die beste Wahl fĂ¼r dein Geschäft.
Wir wissen dein Vertrauen zu schätzen und sind uns der Verantwortung bewusst. Damit dein Erfolg nicht dem Zufall Ă¼berlassen wird, geben wir unser Bestes.
10+
Jahre Erfahrung
250+
Businesspläne
100%
Erfolgsquote
1000+
Finanzanalysen